1883
3. Juli: Franz Kafka wird als erstes Kind von Julie (1856 – 1934) und Hermann Kafka (1852-1931) in der Prager Altstadt geboren. Zwei weitere Brüder, Georg (geb. 1885) und Heinrich (geb. 1887), sterben im Babyalter.
Es folgen drei Schwestern, Gabriele (Elli, 1889 – 1941) Valerie (Valli, 1890 – 1942) und Ottilie (Ottla, 1892 – 1943), die alle in Konzentrationslagern ums Leben kommen werden.
1889-1893
Besuch der ›Deutschen Knabenschule‹ am Fleischmarkt.
1893-1901
Besuch des humanistischen Staatsgymnasiums in Prag-Altstadt;
Unterrichtssprache ist Deutsch. Erste literarische Arbeiten (vernichtet).
1900
Sommer: Aufenthalte in Triesch bei seinem Onkel, dem Landarzt Siegfried Löwy, und in Roztok, der Sommerfrische der Eltern.
1901
Matura; Ferien mit Onkel Siegfried auf Norderney und Helgoland.
Herbst: Beginn des Studiums an der ›Deutschen Universität Prag‹; nach zwei Wochen Chemie schließlich Entscheidung für Jura.
1902
Sommersemester: Beginn es Studiums der Germanistik; Reise nach München mit dem Plan, dort weiter Germanistik zu studieren.
Wintersemester: Fortsetzung des Jura-Studiums in Prag; Bekanntschaft mit Max Brod.
1903
Sommer: Rechtshistorische Staatsprüfung, danach Aufenthalte im Naturheilsanatorium ›Weißer Hirsch‹ bei Dresden, später in Südböhmen und im November in München.
1904
Beginn der Arbeit an »Beschreibung eines Kampfes«.
1905
Sommer: Aufenthalt im Sanatorium ›Schweinburg‹ in Zuckmantel, erste Liebe.
Winter: Beginn der regelmäßigen Zusammenkünfte mit den Freunden Max Brod, Felix Weltsch und Oscar Baum.
1906
Promotion zum Doktor der Rechte; Ferien wieder in Zuckmantel.
Ab Herbst: ein Jahr „Rechtspraxis“ – zuerst im Landesgericht, dann im Strafgericht. Arbeit an »Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande«.
1907
Sommer in Trietsch; Beziehung zu Hedwig Weiler.
Ab Oktober erste Stelle bei der ›Assicurazioni Generali‹ in Prag.
1908
In der Zeitschrift ›Hyperion‹ erscheinen acht kleine Prosastücke unter dem Titel »Betrachtung«; Ferien in Spitzberg/Böhmerwald.
Juli: Eintritt in die ›Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen‹ in Prag; Dienst mit einfacher Frequenz (8-14 Uhr); erste Dienstreise nach Tetschen.
Beginn der engeren Freundschaft mit Max Brod.
1909
Reise mit Max und Otto Brod nach Norditalien; nach einer Flugschau entsteht »Die Aeroplane in Brescia«.
Viele Dienstreisen (Tetschen, Gablonz, Reichenberg, Pilsen, Röchlitz, Maffersdorf).
Beginn des Führens der Tagebücher
1910
Ernennung zum Konzipisten bei der ›AUVA‹; Besuch vieler Vorstellungen einer jiddischen Schauspieltruppe.
Kafkas Schwester Elli heiratet Karl Hermann.
Herbst: im Oktober Paris-Reise mit Max und Otto Brod nach Paris; Dienstreise nach Gablonz; im Dezember einwöchiger Berlin-Aufenthalt.